Gifs/Smilies
Graphics Interchange Format, kurz GIF
genannt, ist ein Grafikformat, welches eine verlustfreie Komprimierung von Bildern mit geringer Farbtiefe ermöglicht. Es können mehrere Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden und erhält dadurch in Webbrowsern Animationen. (Animierte Gifs)
Das Gif-Format wurde 1987 eingeführt und wurde durch die Möglichkeit der effizienten Kompression schnell zum Standard. Das Gif-Format war damals aufgrund des deutlich weniger benötigten Speicherbedarfs den anderen Formaten wie PCX oder MacPaint weit überlegen, nicht zuletzt dadurch, dass auch große Bilder schnell übertragen werden konnten.
Aufgrund der offenen Linzenz-Politik war es jedem Möglich die Gifs zu verwenden. Lediglich ein Hinweis auf den Urheber war von nöten. Bis heute ist die Darstellung von GIF-Dateien Bestandteil jedes modernen Webbrowsers. Trotz der Einführung des JPEG-Formats, konnte das GIF-Format bis heute nicht verdrängt werden. Der Hauptgrund hierfür ist die Möglichkeit von Transparenz und Animation.
Es wurde 2 Gif-Versionen herausgebracht. 1987 - Version 87a und 1989 - Version 89a.
Farben, Bildgröße, Transparenz...
Bei Gifs sind die Farbinformationen in einer Farbtabelle, wobei bis zu 256 verschiedene Einträge mit 16,7 Millionen möglichen Farbwerten auswählbar sind. Es sind heute noch 256 Farben oder Graustufen für viele Cartoone, Zeichnungen, etc ausreichend. Allerdings bei komplexen Bildern stößt das Gif-Format an seine Grenzen.
Durch die Möglichkeit von Transparenz beim Gif, können beliebige Stellen die jeweilige Hintergrundfarbe durchscheinen lassen und somit ist es möglich das Gif mit zB einer Website regelrecht verschmelzen zu lassen. Bilder mit einer Farbtiefe von 24 Bit lasen sich verlustfrei und standardkonform speichern und darstellen, allerdings ist meist keine gute Kompressionsrate mehr zu erreichen.
Mit der Fähigkeit, mehrerer Einzelbilder zu speichern, besteht die Möglichkeit Animationen, Animierte Gifs herzustellen. Hier werden die einzelnen Bilder zeitverzögert und nacheinander vom Webbrowser abgespielt. Animierte Gifs erreichen noch heute eine große Verbreitung. Animationen werden ständig wiederholt, oder bleiben beim letzten Bild stehen. Animierte Gifs werden auch heute noch als Blickfang genutzt.
1999 wurde vom Patenteinhaber mitgeteilt, dass jeder, der das Gif-Format verwendet Lizenzgebühren zu zahlen hat. Hierbei wurde auch gegen einzelne Anwender juristisch vorgegangen. Alle wesentlichen Patentrechte sind am 01.10.2006 ausgelaufen, somit können seit diesem Datum GIFS wieder ohne Einschränkung und ohne schlechtes Gewissen frei verwendet werden.
Hier gibts eine riesige Auswahl Gifs, Animationen, Animierte Gifs und Animierte Bilder. Über 25000 animierte Gifs können kostenlos gedownloadet werden oder auch gratis per E-Card versendet werden. Mein Tipp!
Das PNG-Format wurde speziell dazu entwickelt um das GIF-Format abzulösen. PNG bietet eine bessere Kompression und kann mehr Farben darstellen als Gif. Ein großer Nachteil von PNG: Es kann keine Animationen darstellen. Allerdings konnte sich PNG mittlerweile wegen seiner Vorteile jedoch gegen das GIF-Format durchsetzen. Anstelle der GIF-Animationen, hat sich mittlerweile Adobe Flash etabliert. Voraussetzung zum betrachten von Flash ist allerdings das vorhanden sein eines Flash Players, welcher jedoch kostenlos von Adobe zur Verfügung gestellt wird.
Das Gif-Format ist mittlerweile zwar technisch veraltet, jedoch auch aufgrund des Bekanntheitsgrades nicht vollständig ersetzt worden. Gifs und Animationen werden uns sicherlich noch viele Jahre im Internet begleiten und manch einen erfreuen und mach anderen nerven.
Smiley/Smilie
Ein Smiley wird als grafische Darstellung eines Lächelns bezeichnet. Oft werden Smileys auch Emoticons genannt, wobei allerdings ein Emoticon eine Texdarstellung ist und ein Smilie in der Regel ein grafisches Objekt (GIF) ist.
Die älteste belegbare Verwendung von Smileys geht auf einen amerikanischen Werbegrafiker im Jahre 1963 zurück.
Smilies sind heute auch nicht mehr wegzudenken und finden in allen Lagen des Lebens Verwendung.