EDBT2006

Hauptmenü
  • Home
  • Project Collaboratory (English)
  • Gifs/Smilies
  • Finanzkrise
  • Manchester United
  • Urlaub, Reisen, Ferien

Finanzkrise

 

Finanzkrisen

Als Finanzkrise werden große Verwerfungen im Finanzsystem bezeichnet. Wenn der Rückgang der Vermögenswerte und wenn Unternehmen zahlungsunfähig werden, wird die Finanzwirtschaft beeinträchtigt, dann spricht man von einer Finanzkrise. Man kann zwischen folgenden Varianten von Krisen unterscheiden: Bankenkrisen, Währungskrisen, Finanzsystemkrisen und Krisen bei denen einzelne Länder, Auslandsschulden nicht mehr ausgleichen können.

Finanzkrisen seit dem 20. Jahrhundert

Eine der größten Krisen der Welt, war die Weltwirtschftskrise von 1929.
Ein schwerer volkswirtschaftlicher Einbruch in allen Industrienationen, der zu massiver Arbeitslosigkeit und Deflation, sowie zu Unternehmenszusammenbrüchen geführt hat. Grund dafür war die Überproduktion von Konsum- und landwirtschaftlichen Produkten. Das Angebot übertraf die Nachfrage, was in der Folge zu Produktstillstand führte. Viele Unternehmen mussten Konkurs anmelden und Ihre Mitarbeiter entlassen.

Lateinamerikakrise in den 1970er und 1980er Jahren.
Die Krise hatte bereits in den 1970er Jahren Ihre Anfänge. Grund für die Krise war die Auslandsverschuldung, welche weitaus höher war, als die Wirtschaftskraft der Volkswirtschaften.

US-Sparkassenkrise in den 1980er Jahren.
Im Rahmen der Krise brachen über 1000 Sparkassen zusammen. Der Gesamtschaden betrug über 150 Milliarden US-Dollar. Ca. 125 Milliarden wurden durch öffentliche Gelder aufgebracht. Der Schaden führte zu einer Rezession Anfang der 1990er Jahre.

Japanische Bankenkrise in den 1990er Jahren.
Durch die Bubble Economy wurde zunächst von der Spekulationsblase profitiert, als die "Blase" jedoch platzte, litt die Volkswirtschaft jedoch darunter. Konsum und Investition mussten reduziert werden, dies widerum führte zu einer Wirtschaftskrise.

Asienkrise 1997 und 1998.
Auch Finanzkrise, Währungskrise und Wirtschftskrise Ostasiens genannt. Grund dafür waren maßlose Investitionen, exzessive Kreditaufnahmen, Handelsbilanzdefizite und schwache regionale Finanzmarktstrukturen. Das Wachstum des Kreditvolumens lag weit über den Wachstumsraten des BIP. Das Kaptial floss wieder und wieder in Aktien und Immobilien, durch die darauffolgenden Preissteigerungen entstand eine spekulative Blase, dies machte die Banken am Aktienmarkt und im Immobilienmarkt verwundbar.

Russlandkrise 1998 und 1999.
Die "Rubelkrise" durch einen massiven Kapitalabfluss in den Jahren 1998 und 1999 ausgelöst. Viele Anleger wurden nach der Asienkrise sehr unsicher und daraufhin kam es zu einem starken Kapitalabfluss, dadurch kam die Währung, er russiche Rubel in Bedrängnis.

Brasilienkrise 1999.
Es handelte sich um eine schwere ökonomische Finanzkrise in dem größten Land Lateinamerikas. Die Inflationsrate in Brasilien lag trotz der Senkungen über der der USA, dies wertete in den Folgejahren auch der Real systematisch auf. Die führte zu einem massiven Außenhandelsdefizit. Es kam zu einem Zwillingsdefizit, dh. auch der Staatshaushalt wurde defizitär.

Dotcom-Blase 2000
Der Begriff Dotcom bezieht dich auf die Domainendung .com. Die Dotcom-Krise ließ eine Spekulationsblase platzen, welche insbesondere die Unternehmen der New Economy betraf und vor allem in Industrieländern zu Vermögensverlusten führte.

Finanzkrise ab 2007
Die Finanzkrise ab 2007 ist eine Bankenkrise, Finanzkrise und Wirtschaftskrise, die 2007 mit der US-Immobilienkrise begann.Sie ist die folge eines spekulativen Wirtschaftswachstums ind den USA. Weltweit äußerte sich die Krise zuerst in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche. Seit Ende 2008 ist sie auch in der Realwirtschaft spürbar. Auslöser war eine Preissteigerungsblase im Immobilienmakrt in den USA. Mit den fallenden Immobilienpreisen wurde die Krise akut. Gelichzeitig konnten viele Kreditnehmer teils wegen der steigenden Zinsen und teils wegen fehlender Einkommen die kredite nicht mehr bedienen. Mehrere große US-Banken mussten daraufhin Insolvenz anmelden. Weil durch den Weiterverkauf von Krediten diese in aller Welt verstreut waren, breitete sich die Krise global aus.

Detaillierte Information zum Thema Finanzkrisen finden Sie bei Wikipedia.

Bei solchen Krisen ist es gut und wichtig zu sparen wo man kann. Gerade hier sollte man die grundlegenden Tage welche unabdingbar sind, wie Strom, Gas, etc...
sollte man regelmäßig Preischecks der mittlerweile über 800 Stromanbieter machen. Hier können Sie bis zu 600€ pro Jahr sparen, vergleichen lohnt sich also - und das regelmäßig. Führen Sie jetzt einen Strompreisvergleich durch und wechseln den Stromanbieter. Es ist ganz einfach und auch risikofrei

 
  • Sitemap
  • Impressum

Template Design door: Websitebird.